Die Abteilung für Kardiovaskuläre Forschung zielt darauf ab, die Rolle von RNAs bei Herz- und Hirnerkrankungen besser zu verstehen. Unser Ziel ist die Entwicklung von RNA-basierten Biomarkern und therapeutischen Ansätzen zur Personalisierung der Gesundheitsversorgung. Unser derzeitiger Schwerpunkt liegt auf Herzinsuffizienz, Herzstillstand und der Parkinson-Krankheit.
MICRA ist ein sehr vielversprechender Biomarker-Kandidat, da er im Blut stabil ist und eine Messung in Blutproben ermöglicht.
Yvan Devaux, PhD, Leiter der Abteilung für Kardiovaskuläre Forschung (CVRU)
Unsere laufenden Forschungsprojekte befassen sich mit zwei Hauptbereichen.
Das Team setzt Hochdurchsatz-Transkriptomikinstrumente ein, um RNA-basierte diagnostische und prognostische Biomarker für Herz-Kreislauf- und Hirnerkrankungen zu entwickeln. Die Forschungsprojekte konzentrieren sich auf nicht-kodierende RNAs: microRNAs, lange nicht-kodierende RNAs und zirkuläre RNAs.
Die Gruppe konzentriert sich auf die Mechanismen, durch die RNAs die Entwicklung von Krankheiten regulieren, und will so die Entdeckung von Medikamenten erleichtern.
CardioRNA COST Action CA17129 ist ein europaweites Kooperationsnetz von multidisziplinären Forschern, Medizinern und Industriepartnern, das darauf abzielt, das Verständnis der Transkriptomik bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verbessern und experimentelle Daten in Applikationen zu verwandeln, die zur Verbesserung der personalisierten Medizin in diesem Bereich genutzt werden können.
Mit CardioRNA sollen Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Akteuren mit komplementärem Hintergrund geschaffen werden, damit die Funktionen verschiedener RNAs und ihre Wechselwirkungen im kardiovaskulären Kontext schneller entschlüsselt und in klinische Anwendungen umgesetzt werden können. Die Aktion wird zu Vorschlägen für Finanzhilfen führen, die darauf abzielen, die Rolle des Transkriptoms bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser zu verstehen und die Ergebnisse in klinische Anwendungen umzusetzen.
Die Gruppe koordiniert auch das H2020-Projekt COVIRNA, das darauf abzielt, RNA-basierte Prognoseinstrumente für COVID-19-Patienten zu entwickeln (www.covirna.eu).
Die Gruppe ist Partner des IMI2 CARDIATEAM-Projekts (www.cardiateam.eu) und der EU-Cardioprotection COST Action CA16225 (www.cardioprotection.eu)