Die Gruppe Immune Endocrine and Epigenetics (Immunsystem, Endokrinologie und Epigenetik) beschäftigt sich mit den molekularen Mechanismen, die der Steuerung der Entwicklung von Phänotypen durch Umwelteinflüsse zugrunde liegen.
Stress ist die häufigste Einzelursache von Erkrankungen und verursacht Kosten in Höhe von 3 bis 4 % des europäischen Bruttosozialprodukts und bis zu 60 % aller krankheitsbedingten Fehlzeiten. Viele dieser Erkrankungen hängen mit Infektionen und anormalen Immunreaktionen zusammen. Wir interessieren uns dafür, die genetischen, epigenetischen, transkriptionellen, translationalen und posttranslationalen Mechanismen zu erklären, die der Steuerung der Stressreaktion durch Umwelteinflüsse zugrunde liegen, insbesondere innerhalb der negativen Rückkopplungsschleife der Achse Hypothalamus – Hypophyse – Nebennierenrinde (hypothalamic, pituitary, adrenal; HPA-Achse).
Hauptziel unserer Forschung ist es, die molekularen Mechanismen zu verstehen, die der Steuerung durch Umwelteinflüsse bei der Entwicklung von Phänotypen auf der HPA-Achse und im Immunsystem zugrunde liegen.
Kooperationen:
Einige Forschungsprojekte der Gruppe: