Vier LIH-Doktoranden, Mahsa Rezaeipour, Pilar Moreno Sanchez, Alexandros Pailas und Cyrielle Holuka, wurden kürzlich mit dem Pelican Grant der Fondation du Pélican de Mie et Pierre Hippert-Faber unter der Schirmherrschaft der Fondation de Luxembourg ausgezeichnet. Von den insgesamt sechs Empfängern kamen vier aus dem LIH. Wir haben sie interviewt, um mehr darüber zu erfahren, was sie mit dem Stipendium zu tun gedenken.
Worum geht es bei Ihrem Forschungsprojekt?
Mahsa: „Das Hauptziel meines Forschungsprojekts ist die Evaluierung neuartiger immuntherapeutischer Strategien gegen Glioblastom-Hirntumore. Wir untersuchen den immunologischen Status von Glioblastom-Tumorzellen und wie sie mit Immunzellen in verschiedenen Nischen der Mikroumgebung in Kontakt treten. Um neuartige therapeutische Strategien zu testen, die den Tod von Tumorzellen aktivieren, werden wir innovative Hirntumormodelle ex vivo nutzen. Diese Modelle basieren auf von Patienten stammenden Tumororganoiden und werden mit Immunzellen kokultiviert.“
Alexandros: „Mein Promotionsprojekt befasst sich mit dem molekularen Mechanismus von Replikationsstress und DNA-Reparatur beim Glioblastom (GBM), der aggressivsten Form von Hirntumoren. Dabei verwenden wir insbesondere eine neue Gensignatur, die wir zuvor im Labor zusammen mit GBM-Stammzellen von Patienten identifiziert haben. Ich versuche herauszufinden, inwieweit Replikationsstress und die DNA-Schadensreaktion bei GBM-Patienten an der Chemoradiationsresistenz beteiligt sind.“
Cyrielle: „Mein Promotionsprojekt befasst sich mit grundlegenden Theorien und Konzepten des frühen Lebens, von der Zeugung bis zum zweiten Lebensjahr, und wie dies mit der Entwicklung chronischer Krankheiten zusammenhängt. Ich versuche zu verstehen, wie das Umfeld, in dem wir aufwachsen, unsere lebenslange Gesundheit prägt. Ziel ist es, die Theorie der entwicklungsbedingten Ursprünge von Gesundheit und Krankheit zu festigen, sie zu erweitern und schließlich das Leben zu verbessern, indem der Wechsel von guter zu schlechter Gesundheit verhindert wird. Dieser Forschungsansatz umfasst eine Vielzahl von Bereichen, darunter die Verbesserung des Lebensstils, Umweltmanagement und Gesundheitsökonomie.“
Pilar: „Das Hauptziel meines Promotionsprojekts besteht darin, die NORLUX-Plattform für orthotrope Xenotransplantate von Glioblastom-Patienten (GBM) auf immunkompetente Modelle zu erweitern. Genauer gesagt planen wir, die Wechselwirkung der Immunkomponente mit GBM-Tumorzellen zu untersuchen, und zwar auf der Grundlage verschiedener Mäusestämme und „humanisierter“ Mäuse, die ein teilweise rekonstruiertes menschliches Immunsystem haben. Unser endgültiges Ziel ist es, diese neuen immunkompetenten Modelle in einer präklinischen Proof-of-Concept-Studie mit Immuntherapien einzusetzen.“
Was werden Sie mit dem Stipendium tun?
Mahsa: „Ich würde gerne das Tissue Microenvironment Labor an der Universität von Zaragoza in Spanien für ein zweiwöchiges Programm besuchen. Dort gibt es ein innovatives präklinisches „Organ-on-Chip“-Modell, das vielversprechend für die funktionelle Bewertung des Zusammenspiels zwischen Tumor- und Immunzellen in Hypoxie-Nischen zu sein scheint.
Ich plane auch ein Praktikum an der Klinik für Neurologie und am Hirntumorzentrum des Universitätsspitals Zürich, um mich mit der Produktionspipeline von manipulierten Immunzellen und Zytokinen vertraut zu machen. Die drei Wochen, die ich in der Expertengruppe für Immunologie verbringe, werden entscheidend sein, um mein Wissen über die Entwicklung einer Immuntherapie-Pipeline zu erweitern.“
Alexandros: „Das Pelikan-Stipendium wird es mir ermöglichen, das renommierte Labor von Dr. Ross Carruthers an der Universität Glasgow zu besuchen, um den DNA Fiber Assay zu erlernen. Dies ist eine hochmoderne Technik und die am häufigsten verwendete Methode zur Untersuchung von Replikationsstress. Das Erlernen dieser Technik wird es mir ermöglichen, die molekularen Mechanismen der Chemoradiationsresistenz bei GBM besser zu verstehen. Außerdem werde ich mit dem Pelikan-Stipendium an einer der wichtigsten Konferenzen in meinem Fachgebiet teilnehmen, der Jahrestagung der Society for Neuro-Oncology (SNO), die im November 2023 in Kanada stattfinden wird.“
Cyrielle: „Ich möchte eine latente Wachstumskurvenmodellanalyse (LGCM) durchführen. Dieses Modell basiert auf der Modellierung von Strukturgleichungen zur Schätzung von Wachstumskurven über einen bestimmten Zeitraum, um Krankheiten in den frühen Lebensphasen vorherzusagen. Darüber hinaus können wir mit diesem Modell das Tempo der kindlichen Entwicklung messen, um die Folgen günstiger und ungünstiger Umweltbedingungen zu verstehen.“
Pilar: „Dank der Unterstützung durch die Pelican Foundation werde ich einen Forschungsaufenthalt im Labor von Dr. Dieter Henrik Heiland an der Universität Freiburg absolvieren. Dort werde ich Erfahrungen in der räumlichen Transkriptomik und in organotypischen Gewebekulturen für ex vivo Funktionstests bei GBM sammeln. Diese Techniken werden für mein Promotionsprojekt von entscheidender Bedeutung sein, da ich plane, die Zusammensetzung der Tumormikroumgebung bei GBM nach einer immuntherapeutischen Behandlung zu untersuchen. Um meine Kenntnisse in der Immuno-Onkologie weiter auszubauen, werde ich außerdem an einer Sommerschule für Nachwuchs-Krebsimmunologen in Verona teilnehmen.“
Über die Fondation du Pélican
Die Fondation du Pélican de Mie et Pierre Hippert-Faber wurde im Jahr 2010 von Pierre Hippert gegründet und wird von der Fondation de Luxembourg verwaltet. Ziel der Stiftung ist es, langfristige Unterstützung im Bereich der wissenschaftlichen und akademischen Forschung sowie im Bereich der Kunst und Literatur zu leisten. Insbesondere finanziert die Stiftung Forschungsprojekte an der Universität Luxemburg durch die Vergabe von Stipendien und/oder den Kauf von Geräten im Bereich der Biomedizin, um die Forschungstätigkeit in Luxemburg zu fördern und den Ruf der Universität in diesem Bereich zu stärken.
Jedes Jahr vergibt die Fondation du Pélican Stipendien an Doktoranden des Programms für System- und Molekularbiomedizin der Doctoral School in Science and Engineering (DSSE) der Universität Luxemburg. Das Pelican-Stipendium kann zur Finanzierung ihrer Forschung verwendet werden. Es kann zusätzliche Experimente, Reisekosten zur Teilnahme an Konferenzen und Ausbildungsworkshops sowie kurzfristige Auslandsaufenthalte im Rahmen von Forschungskooperationen abdecken.
Wir danken der Fondation du Pélican für ihre langjährige Unterstützung!
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern und Besuche wiederholen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Für weitere Informationen darüber, wie LIH Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, klicken Sie bitte hier. Mehr InformationenCookie-EinstellungenAlle akzeptierenAlle ablehnen
Verwalten Sie Ihr Einverständnis
Überblick über den Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Browsing-Erlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website in anonymer Form.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_GRECAPTCHA
5 Monate 27 Tage
Dieses Cookie wird vom Google-Recaptcha-Dienst gesetzt, um Bots zu identifizieren und die Website vor bösartigen Spam-Angriffen zu schützen.
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 Jahre
Dieser Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-analytics
1 Jahre
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Analytics" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-functional
1 Jahre
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary
1 Jahre
Dieser Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Notwendig" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-others
1 Jahre
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers für Cookies der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance
1 Jahre
Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers für Cookies der Kategorie "Leistung" zu speichern.
CookieLawInfoConsent
1 Jahre
Zeichnet den Standardschaltflächenstatus der entsprechenden Kategorie und den Status von CCPA auf. Es funktioniert nur in Abstimmung mit dem primären Cookie.
JSESSIONID
session
Das JSESSIONID-Cookie wird von New Relic verwendet, um eine Sitzungskennung zu speichern, damit New Relic die Anzahl der Sitzungen für eine Anwendung überwachen kann.
PHPSESSID
session
Dieses Cookie ist in PHP-Anwendungen enthalten. Der Cookie wird verwendet, um die eindeutige Sitzungs-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren, um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Sitzungscookie und wird gelöscht, wenn alle Browserfenster geschlossen werden.
viewed_cookie_policy
1 Jahre
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Plattformen sozialer Medien, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
bcookie
1 Jahre
LinkedIn setzt dieses Cookie von LinkedIn Share Buttons und Anzeigen-Tags, um die Browser-ID zu erkennen.
bscookie
1 Jahre
LinkedIn setzt dieses Cookie, um durchgeführte Aktionen auf der Website zu speichern.
lang
session
LinkedIn setzt dieses Cookie, um sich an die Spracheinstellung eines Benutzers zu erinnern.
li_gc
5 Monate 27 Tage
Linkedin hat dieses Cookie gesetzt, um die Zustimmung des Besuchers zur Verwendung von Cookies für nicht wesentliche Zwecke zu speichern.
lidc
1 Tag
LinkedIn setzt das lidc-Cookie, um die Auswahl des Rechenzentrums zu erleichtern.
pll_language
1 Jahre
Der Cookie pll _language wird von Polylang verwendet, um sich die vom Benutzer gewählte Sprache zu merken, wenn er auf die Website zurückkehrt, und auch um die Sprachinformationen zu erhalten, wenn sie nicht auf andere Weise verfügbar sind.
UserMatchHistory
1 Monate
LinkedIn setzt dieses Cookie für die Synchronisierung der LinkedIn Ads-ID.
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw. zu erhalten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
2 Jahre
Das _ga-Cookie, das von Google Analytics installiert wird, berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen.
_ga_ZM94YP9CD3
2 Jahre
Dieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt.
_gat_gtag_UA_16961320_1
1 Minute
Von Google festgelegt, um Nutzer zu unterscheiden.
_gid
1 Tag
Das von Google Analytics installierte _gid-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, und erstellt einen Analysebericht über die Leistung der Website. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, ihre Quelle und die Seiten, die sie anonym besuchen.
AnalyticsSyncHistory
1 Monate
Linkedin a défini ce cookie pour stocker des informations sur l'heure à laquelle une synchronisation a eu lieu avec le cookie lms_analytics.
CONSENT
2 Jahre
YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_fbp
3 Monate
Dieses Cookie wird von Facebook gesetzt, um nach dem Besuch der Website entweder auf Facebook oder auf einer digitalen Plattform, die von Facebook-Werbung betrieben wird, Werbung anzuzeigen.
fr
3 Monate
Facebook setzt dieses Cookie, um Benutzern relevante Werbung anzuzeigen, indem das Benutzerverhalten im Internet, auf Websites mit Facebook-Pixel oder Facebook-Social-Plug-in verfolgt wird.
IDE
1 Jahre 24 Tage
Google DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Benutzer die Website verwendet, um ihm relevante Anzeigen und gemäß dem Benutzerprofil zu präsentieren.
test_cookie
15 Minuten
Das test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und wird verwendet, um festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 Monate 27 Tage
Ein Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält.
YSC
session
Das YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen.
yt-remote-connected-devices
niemals
YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt-remote-device-id
niemals
YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, wenn er ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt.innertube::nextId
niemals
Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
yt.innertube::requests
niemals
Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.