Luxembourg Institute of Health (LIH) identifies protein that activates genes involved in malignant brain tumour growth and expansion
Researchers from the NORLUX Neuro-Oncology Laboratory at the LIH Department of Oncology (DONC) explored the molecular mechanisms responsible for the ability of Glioblastoma (GBM) to infiltrate and spread to healthy brain tissue. They brought forward the novel role of protein ZFAND3 in promoting the transcription of several genes that stimulate the invasion of GBM cells in the surrounding parenchyma, the functional tissue in the brain. The findings, which carry significant implications for the development of novel therapeutic strategies against GBM, were published in the international journal Nature Communications.
One of the hallmarks of Glioblastoma (GBM), the most aggressive type of brain cancer, is its high invasive capacity, which leads to its expansion into the normal brain tissue. GBM cells insinuate themselves in the interstitial space of the neural tissue and migrate along blood vessels to more distant locations where they then metastasise. ‘Stray’ cancer cells can therefore escape surgical resection, radio- and chemotherapy, thereby accounting for the limited success of current treatment approaches and for the poor patient prognosis observed. Novel molecular targets that regulate invasion and that can be leveraged during drug development are therefore a priority in modern-day oncology.
“In this context, we sought to elucidate the genes responsible for GBM invasiveness and the specific molecules that ‘switch’ them on”, says Prof Simone Niclou, Director of the LIH Department of Oncology and corresponding author of the publication.
The research team leveraged RNA interference — a technique commonly used to uncover the function of a gene and its contribution to observed cellular characteristics — to progressively silence and deactivate the entire set of genes of highly invasive patient-derived GBM cells and observe the consequences on the cell’s ability to invade healthy tissues. Focusing on the cells that displayed reduced invasiveness following RNA interference, the scientists carried out sequencing and bioinformatics analysis to characterise novel genes associated with infiltration. They found a set of 17 invasion-essential candidate genes, including Colony stimulating factor 1 (CSF1), a small protein known to be involved in invasion and metastasis. This selection was further narrowed down by analysing their expression in non-invasive (NI), low-invasive (LI) and highly invasive (HI) GBM cells, both in vitro and when implanted into mouse brains in vivo. The gene coding for the AN1-Type Zinc Finger protein 3 (ZFAND3) showed a significantly higher expression in HI cells compared to NI and LI, both in vitro and in vivo, with the amounts of ZFAND3 protein produced being consequently greater in HI cells located in the periphery of the tumours.
“When we deactivated the ZFAND3 gene in highly invasive GBM cells, we observed that colonisation of healthy tissue was significantly impaired, indicating that ZFAND3 plays a key role in promoting GBM invasiveness”, explains Dr Anne Schuster, first author of the publication. “Similarly, when we overexpressed the ZFAND3 gene in non-invasive GBM cells in mice, we noticed that the tumour lost the circumscribed growth pattern typical of control NI cells and that the number of cells escaping the primary tumour increased considerably, further confirming that ZFAND3 expression confers invasion potential to GBM cells even if they were initially non-invasive”, adds Eliane Klein, second author of the study.
The team went a step further and sought to unravel the mechanism behind the ability of ZFAND3 to induce infiltration. They noted that ZFAND3 was predominantly localised in the nucleus of invasive cells and that this feature was necessary to maintain their invasiveness, suggesting that ZFAND3 may act directly in the nucleus to regulate the activation of specific genes. Indeed, upon genetic inhibition of the ZFAND3 gene, a series of invasion-related genes associated with cell adhesion and migration, including COL6A2, EGFR, FN1, NRCAM and NRP1, were in turn also found to be downregulated. Moreover, the researchers saw that the ZFAND3 protein binds to the promoter of these genes and interacts with several nuclear proteins, including PUF60, Pontin and Treacle. The authors propose that ZFAND3 forms a protein complex that activates gene transcription, giving rise to the penetrative behaviour that characterises highly invasive GBM cells.
“In essence, our work has brought forward ZFAND3 as a novel key regulator involved in the malignancy of GBM, thereby providing a new molecular mechanism against which future drugs may be directed”
ABOUT THE LUXEMBOURG INSTITUTE OF HEALTH: RESEARCH DEDICATED TO LIFE
The Luxembourg Institute of Health (LIH) is a public research organization at the forefront of biomedical sciences. With its strong expertise in population health, oncology, infection and immunity as well as storage and handling of biological samples, its research activities impact on people’s health. At LIH, devoted scientists investigate disease mechanisms to develop new diagnostics, innovative therapies and effective tools to implement personalized medicine.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern und Besuche wiederholen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Für weitere Informationen darüber, wie LIH Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, klicken Sie bitte hier. Mehr InformationenCookie-EinstellungenAlle akzeptierenAlle ablehnen
Verwalten Sie Ihr Einverständnis
Überblick über den Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Browsing-Erlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website in anonymer Form.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_GRECAPTCHA
5 Monate 27 Tage
Dieses Cookie wird vom Google-Recaptcha-Dienst gesetzt, um Bots zu identifizieren und die Website vor bösartigen Spam-Angriffen zu schützen.
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 Jahre
Dieser Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Werbung" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-analytics
1 Jahre
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Analytics" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-functional
1 Jahre
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary
1 Jahre
Dieser Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Notwendig" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-others
1 Jahre
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers für Cookies der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance
1 Jahre
Dieses Cookie wird vom GDPR-Cookie-Consent-Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers für Cookies der Kategorie "Leistung" zu speichern.
CookieLawInfoConsent
1 Jahre
Zeichnet den Standardschaltflächenstatus der entsprechenden Kategorie und den Status von CCPA auf. Es funktioniert nur in Abstimmung mit dem primären Cookie.
JSESSIONID
session
Das JSESSIONID-Cookie wird von New Relic verwendet, um eine Sitzungskennung zu speichern, damit New Relic die Anzahl der Sitzungen für eine Anwendung überwachen kann.
PHPSESSID
session
Dieses Cookie ist in PHP-Anwendungen enthalten. Der Cookie wird verwendet, um die eindeutige Sitzungs-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren, um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Sitzungscookie und wird gelöscht, wenn alle Browserfenster geschlossen werden.
viewed_cookie_policy
1 Jahre
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Plattformen sozialer Medien, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
bcookie
1 Jahre
LinkedIn setzt dieses Cookie von LinkedIn Share Buttons und Anzeigen-Tags, um die Browser-ID zu erkennen.
bscookie
1 Jahre
LinkedIn setzt dieses Cookie, um durchgeführte Aktionen auf der Website zu speichern.
lang
session
LinkedIn setzt dieses Cookie, um sich an die Spracheinstellung eines Benutzers zu erinnern.
li_gc
5 Monate 27 Tage
Linkedin hat dieses Cookie gesetzt, um die Zustimmung des Besuchers zur Verwendung von Cookies für nicht wesentliche Zwecke zu speichern.
lidc
1 Tag
LinkedIn setzt das lidc-Cookie, um die Auswahl des Rechenzentrums zu erleichtern.
pll_language
1 Jahre
Der Cookie pll _language wird von Polylang verwendet, um sich die vom Benutzer gewählte Sprache zu merken, wenn er auf die Website zurückkehrt, und auch um die Sprachinformationen zu erhalten, wenn sie nicht auf andere Weise verfügbar sind.
UserMatchHistory
1 Monate
LinkedIn setzt dieses Cookie für die Synchronisierung der LinkedIn Ads-ID.
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw. zu erhalten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
2 Jahre
Das _ga-Cookie, das von Google Analytics installiert wird, berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen.
_ga_ZM94YP9CD3
2 Jahre
Dieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt.
_gat_gtag_UA_16961320_1
1 Minute
Von Google festgelegt, um Nutzer zu unterscheiden.
_gid
1 Tag
Das von Google Analytics installierte _gid-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, und erstellt einen Analysebericht über die Leistung der Website. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, ihre Quelle und die Seiten, die sie anonym besuchen.
AnalyticsSyncHistory
1 Monate
Linkedin a défini ce cookie pour stocker des informations sur l'heure à laquelle une synchronisation a eu lieu avec le cookie lms_analytics.
CONSENT
2 Jahre
YouTube setzt dieses Cookie über eingebettete YouTube-Videos und registriert anonyme statistische Daten.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_fbp
3 Monate
Dieses Cookie wird von Facebook gesetzt, um nach dem Besuch der Website entweder auf Facebook oder auf einer digitalen Plattform, die von Facebook-Werbung betrieben wird, Werbung anzuzeigen.
fr
3 Monate
Facebook setzt dieses Cookie, um Benutzern relevante Werbung anzuzeigen, indem das Benutzerverhalten im Internet, auf Websites mit Facebook-Pixel oder Facebook-Social-Plug-in verfolgt wird.
IDE
1 Jahre 24 Tage
Google DoubleClick IDE-Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie der Benutzer die Website verwendet, um ihm relevante Anzeigen und gemäß dem Benutzerprofil zu präsentieren.
test_cookie
15 Minuten
Das test_cookie wird von doubleclick.net gesetzt und wird verwendet, um festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 Monate 27 Tage
Ein Cookie, das von YouTube gesetzt wird, um die Bandbreite zu messen, die bestimmt, ob der Nutzer die neue oder die alte Playeroberfläche erhält.
YSC
session
Das YSC-Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos auf Youtube-Seiten zu verfolgen.
yt-remote-connected-devices
niemals
YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, der ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt-remote-device-id
niemals
YouTube setzt dieses Cookie, um die Videoeinstellungen des Nutzers zu speichern, wenn er ein eingebettetes YouTube-Video verwendet.
yt.innertube::nextId
niemals
Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.
yt.innertube::requests
niemals
Dieses Cookie, das von YouTube gesetzt wird, registriert eine eindeutige ID, um Daten darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.