Europa startet CancerWatch: Verbesserung der Qualität und Aktualität von Krebsdaten zur Stärkung der Krebsbekämpfung » Luxembourg Institute of Health
Starseite » News » Europa startet CancerWatch: Verbesserung der Qualität und Aktualität von Krebsdaten zur Stärkung der Krebsbekämpfung

Pressemitteilung

Europa startet CancerWatch: Verbesserung der Qualität und Aktualität von Krebsdaten zur Stärkung der Krebsbekämpfung

24 September 2025 4minuten

Mit dem Auftakt in Oslo am 22. September beginnt diese Woche CancerWatch, eine neue EU Joint Action, die die Art und Weise verändern wird, wie Europa Krebsdaten sammelt, harmonisiert und nutzt. Koordiniert vom Norwegian Institute of Public Health und mit der Beteiligung von 92 Partnerorganisationen aus 29 Ländern, darunter das Luxembourg Institute of Health (LIH) und das National Cancer Registry (RNC), wird CancerWatch die Qualität, Vergleichbarkeit und Aktualität der Daten aus bevölkerungsbasierten Krebsregistern (PBCRs) in ganz Europa verbessern.

Exakte, vollständige und aktuelle Krebsdaten sind unerlässlich, um Trends zu überwachen, Ungleichheiten zu identifizieren und die Auswirkungen von Prävention, Früherkennung und Behandlungsprogrammen sowie von Lebensqualität und Überlebensraten zu bewerten. CancerWatch wird sicherstellen, dass hochwertige Daten für das European Cancer Information System (ECIS) verfügbar sind, das eine zentrale Rolle im Europe’s Beating Cancer Plan und im European Cancer Inequalities Registry spielt.

Warum es wichtig ist
Derzeit unterscheiden sich die Krebsdaten in Europa stark in Qualität, Abdeckung und Aktualität. Einige Regionen verfügen nicht über eine vollständige Registerabdeckung, während andere mit Verzögerungen von mehr als zwei Jahren konfrontiert sind, bevor Daten weitergegeben werden können. CancerWatch wird:

Krebsregister dabei unterstützen, durch digitale Innovationen reichhaltigere, vollständigere und zeitnähere Daten zu erfassen

Qualitätsstandards für Daten zwischen Ländern in Übereinstimmung mit europäischen und internationalen Leitlinien harmonisieren

Technische Lösungen entwickeln, um rechtliche und DSGVO-bezogene Hürden beim Austausch von Individualdaten zu überwinden und die sichere Nutzung aggregierter Statistiken zu ermöglichen

Überleben, Prävalenz und andere wichtige Krebsindikatoren im ECIS verbessern und sicherstellen, dass diese aktuell und für die Politikgestaltung geeignet sind

Krebsregister auf die Integration in den European Health Data Space (EHDS) vorbereiten

Ein gesamteuropäischer Einsatz
CancerWatch vereint nationale Krebsregister, öffentliche Gesundheitsinstitute, Forschungsorganisationen und Gesundheitsministerien in einer koordinierten Anstrengung zur Stärkung der Krebsintelligenz in Europa. Die Joint Action wird neue Werkzeuge, gemeinsame Methoden und eine Roadmap für zukünftige Krebsindikatoren liefern und gleichzeitig Möglichkeiten identifizieren, die Registerabdeckung auf derzeit nicht abgedeckte Regionen auszuweiten.

Am LIH ist Dr. Claudine Backes, Group Leader des Cancer Epidemiology & Prevention Team (EPICAN) und Wissenschaftliche Direktorin am RNC, in CancerWatch als Leiterin des Arbeitspakets zur Nachhaltigkeit beteiligt, zusammen mit Prof. Maria José Sanchez und Dr. Dafina Petrova von der Andalusian School of Public Health in Spanien.

CancerWatch bedeutet geteilte Verantwortung. Indem wir zusammenarbeiten, schützen wir Leben und stärken die Widerstandsfähigkeit. Zuverlässige Daten liefern uns die Belege, die wir benötigen, um zu handeln, um Krebsdaten in nutzbares Wissen zu verwandeln, Entscheidungen in Handlungen und Handlungen in nachhaltigen Fortschritt. Mit Engagement und Fachwissen können wir die Kontrolle stärken und öffentliche Gesundheitssysteme befähigen, gemeinsam voranzukommen,

sagt Dr. Claudine Backes, Sustainability Coordinator, Luxembourg Institute of Health.

„Bessere Daten bedeuten bessere Krebsbekämpfung. Mit CancerWatch schaffen wir die Grundlagen für eine effektivere Prävention, Diagnose, Behandlung und einen gerechten Zugang zur Versorgung in ganz Europa“, ergänzt Gijs Geleijnse, Scientific Coordinator, Norwegian Institute of Public Health.

Philippe Roux, Head of Unit for Cancer, health in all policies bei der Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission, betont die Bedeutung von CancerWatch. „Das European Cancer Inequalities Registry (ECIR) ist ein wichtiges politisches Instrument, das den EU-Mitgliedstaaten hilft, Ungleichheiten in der Krebsprävention, Versorgung und den Ergebnissen sowie verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren. Ich ermutige nachdrücklich alle Länder und Interessengruppen, es zu nutzen. Im Kern stützt sich das ECIR auf hochwertige, bevölkerungsbasierte Krebsdaten. Durch die CancerWatch Joint Action werden wir dieses Fundament stärken und zeitnahe Erkenntnisse liefern, um Krebsungleichheiten in Europa zu verringern.

Press Contact

  • Marketing & Communication Department

    Luxembourg Institute of Health

    Contact

Scientific Contact

  • Claudine
    Backes

    Luxembourg Institute of Health

    Contact

Teilen auf

Übersicht über die wichtigsten Ergebnisse

Hintergrund
Bevölkerungsbasierte Krebsregister sind seit Jahrzehnten das Rückgrat der Krebsüberwachung in Europa und ermöglichen es den Ländern, Inzidenz, Mortalität und Überleben zu verfolgen. Unterschiede in rechtlichen Rahmenbedingungen, Interoperabilität und Ressourcen bedeuten jedoch, dass Vollständigkeit und Aktualität der Daten stark variieren. CancerWatch baut auf der Arbeit des European Network of Cancer Registries (ENCR), des Joint Research Centre (JRC) und internationaler Partner wie der International Agency for Research on Cancer (IARC) auf und bündelt die Bemühungen, um schnellere und verlässlichere Erkenntnisse zu liefern.

Über das Projekt

Weitere Informationen unter: www.encr.eu/CancerWatch