Das Kompetenzzentrum für Methodik und Statistik (CCMS) unterstützt die Forschungsbereiche am LIH sowie internationale Akteure aus der Pharmaindustrie mit hochwertigen Serviceleistungen im Bereich Methoden und Statistik.
Ziel des CCMS ist es, Datenverarbeitung und Statistik auf hohem Niveau zu unterstützen. Darüber hinaus werden hohe ethische Standards in Bezug auf die Forschung, der Erstellung von Datenbanken sowie die Berichterstattung und Analyse von Statistiken eingehalten.
Innerhalb des LIH bietet das CCMS methodische Hilfe bei der statistischen Planung, Analyse und Datenverarbeitung für verschiedene Labore und Forschungsgruppen. Es bietet Kurse in klinischem Datenmanagement und Statistik an und hilft beim Verfassen von Publikationen. Außerdem unterstützt es die translationale Forschungsachse mit seiner Expertise in innovativen Studiendesigns.
Darüber hinaus bietet es Beratungsdienste für Forscher und Kliniker in Luxemburg an, nimmt weltweit am Data Safety Monitoring Board für randomisierte klinische Studien teil, beteiligt sich an der gemeinsamen Forschung mit verschiedenen externen Partnern und Universitäten und bietet externe Statistikkurse nicht nur in der Großregion Luxemburg an.
Seit 2010 beteiligt sich das CCMS im Auftrag des Sonderprogramms TDR (Forschung und Training von tropischen Krankheiten) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Datenmanagement und statistischen Analyse großer klinischer Studien zur Behandlung armutsbedingter Infektionskrankheiten. Insbesondere arbeitet das CCMS seit 2011 an der Entwicklung von Moxidectin, einer Behandlung für Onchozerkose, zunächst mit TDR und dann mit europäischer Finanzierung durch die European and Developing Countries Clinical Trial Partnership (EDCTP). Das CCMS ist daran interessiert, dass politische Entscheidungsträger die Ergebnisse nutzen, um beispielsweise neue Behandlungsrichtlinien festzulegen.
Die Nutzung und Wiederverwendung klinischer und epidemiologischer Daten durch zentralisierte Datenbanken und der Datenaustausch gepoolter Studien sind ein weiterer Bereich, in dem das CCMS aktiv ist. Es bietet sekundäre statistische Analysen, systematische Übersichten und Metaanalysen, einschließlich Projekten zu Tropenkrankheiten, Pharmakovigilanz von Tuberkulose oder COVID-19, im Rahmen europäischer Projekte an.