ACADI März-Newsletter » Luxembourg Institute of Health
Starseite » News » ACADI März-Newsletter

News

09 April 2025 5minuten

Willkommen zurück zum ACADI-Newsletter! Wir hoffen, dass die Sonne scheint, wo auch immer Sie sich auf der Welt befinden. Mit dem Beginn des Frühlings in Luxemburg haben wir einige aufregende Entwicklungen mit Ihnen zu teilen.


Fördermittel

Wir wurden gefördert! Dr. Sophie Pilleron hat an einem Horizon-Europe-Projekt mitgewirkt, der von der Universität Limoges koordiniert wird und den folgenden Titel trägt “Empowering People Living with Chronic Disease and Frontline Health Workers to Tackle the Burden of Chronic Diseases in Sub-Saharan Africa (EMPOWER)“. Das Projekt wird Gesundheitskräfte vor Ort in Togo und Benin schulen und dabei Strategien und Digitale Gesundheitsanwendungen nutzen, die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlen werden, um die Belastung durch chronische Krankheiten zu bewältigen. Dr. Pilleron, Dr. India Pinker und ein Doktorand werden die Bewertung der Umsetzung der Intervention in diesen Regionen leiten. Der Projektstart ist für September 2025 geplant

In anderen Entwicklungen wurde das PACO-Projekt wiederverwehrted, um die Grundlage für einen Antrag auf einen AFR-Zuschuss zu bilden, der eine Doktorandenstelle in unserem Team finanzieren soll. Verfolgen Sie diesen Newsletter weiter, um später im Jahr vom Ergebnis zu hören.

Veröffentlichungen

Das ACADI-Team hat kürzlich mehrere neue Artikel veröffentlicht!

Dr. Sophie Pilleron hat ihren zweiten Artikel mit Dr. Esther Bastiaannet über die „Epidemiology of cancer in older adults: a systematic review of age-related differences in solid malignancies treatment “ veröffentlicht. Den Artikel finden Sie hier: https://link.springer.com/article/10.1007/s11912-025-01638-6

Dr. Pilleron hat einen Artikel mit dem Titel „Models of care and associated targeted implementation strategies for cancer survivorship support in Europe: a scoping review protocol“ veröffentlicht, in Zusammenarbeit mit Kollegen der EU COST Action CA21152-Implementation Network Europe for Cancer Survivorship Care. Diese Arbeit können Sie hier lesen: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39956597/

Dr. Pilleron hat außerdem einen Artikel veröffentlicht mit dem Titel „Age-related differences in staging, treatment and net survival in relation to frailty in adults with colon cancer in England: an analysis of the COloRECTal cancer data repository (CORECT-R) resource“ Diese interessanten Ergebnisse können Sie hier lesen: https://academic.oup.com/ageing/article/54/2/afaf025/8021098?login=false

Dr. India Pinkers neueste Arbeit wurde zur Veröffentlichung in ESMO Open angenommen. Diese Arbeit mit dem Titel „Representation of Geriatric Oncology in cancer care guidelines in Europe: A scoping review by the International Society of Geriatric Oncology (SIOG)“ wurde in Zusammenarbeit mit 27 onkologischen Fachleuten aus ganz Europa erstellt. Halten Sie Ausschau nach dem Link zum Artikel, sobald er veröffentlicht ist!

Dr. Pilleron und Dr. Pinker haben gemeinsam mit der SIOG Methods Working Group einen Artikel verfasst, der die Expertise und Dienstleistungen beschreibt, die die Gruppe Forschern in der geriatrischen Onkologie anbieten kann. Diesen Artikel können Sie hier lesen: https://www.geriatriconcology.net/article/S1879-4068(25)00033-5/fulltext

Öffentlichkeitsarbeit

Dr. Pauline Duquenne nahm an der Ausgabe 2025 von Researchers at School teil, die vom Luxemburgischen Nationalen Forschungsfonds (FNR) organisiert wurde. Zusammen mit Lena Schaack, einer Doktorandin an der Universität Luxemburg, besuchte sie das Lycée Robert-Schuman in Luxemburg, um ihre Karrierewege in der Forschung zu teilen und Schülern der Sekundarstufe die Welt der wissenschaftlichen Forschung vorzustellen.

Dr. Pauline Duquenne (rechts) für Researchers at School

Journal Club

Im Januar startete Dr. Clémence Bafei einen Abteilungsinternen Journal Club, der monatliche Treffen organisiert, um Forschungsmethoden und Schlüsselpapiere zu diesen Methoden zu diskutieren, mit dem Ziel, Wissen zu teilen und den angemessenen Einsatz von Methoden in der Forschung zu fördern.

Die beiden vorherigen Sitzungen waren sehr gut besucht und behandelten wichtige Themen. Die Februar-Ausgabe, in der Dr. Gloria Aguayo ein methodisches Papier über Directed Acyclic Graphs vorstellte, führte zu lebhaften Diskussionen und Debatten darüber, wie sie genutzt werden können, um kausale Forschung zu verbessern. Im März präsentierte Ornela Ingrid Siapdje Tchomkem – die kürzlich als Praktikantin zu unserem Team gestoßen ist – einen Artikel über Target Trial Emulation als Rahmen für das Design und die Analyse von Beobachtungsstudien.

Die besprochenen Artikel finden Sie hier:

Directed Acyclic Graphs: https://www.jclinepi.com/article/S0895-4356(21)00240-7/fulltext

Target trials: https://www.jclinepi.com/article/S0895-4356(16)30136-6/fulltext

Wenn Sie mehr über den monatlichen Journal Club erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Dr. Bafei unter: clemence.bafei@lih.lu

März-Ausgabe des Methoden-Journal-Clubs, veranstaltet im Edison-Gebäude des LIH

Ethikantrages

Auf Anraten des Nationalen Ethikkomitees wurde das Protokoll des REDICO-Qual-Projekts in zwei Projekte aufgeteilt. Das Projekt wurde aufgeteilt, um sich auf zwei separate Punkte der Krebsreise zu konzentrieren – Diagnose und Behandlungsentscheidung. Das erste der beiden (nun REDICO-Diag genannt) wurde von Gladys Langue zur ethischen Überprüfung eingereicht und soll Anfang April verteidigt werden.

Team-Nachrichten

Gladys Langue, Doktorandin in unserem Team, wird einen Forschungsaufenthalt beim Team für klinische Epidemiologie und Altern (CEPIA) am Institut Mondor de Recherche Biomédical in Paris absolvieren, um an einem gemeinsamen Projekt mit den Daten der Elderly Cancer Patients (ELCAPA)-Kohorte zu arbeiten. Wir sind gespannt, was aus dieser spannenden Zusammenarbeit und der beruflichen Weiterentwicklung von Gladys bei ihrem ersten externen Forschungsaufenthalt hervorgeht.

Am 24. und 25. März nahm Dr. Clémence Bafei an einem Schulungskurs mit dem Titel „Regulatory-Grade Causal Inference from Observational Data“ in Barcelona, Spanien, teil. Sie beschreibt ihre Erfahrungen unten:

Ich habe kürzlich an dem Kurs „Regulatory-Grade Causal Inference from Observational Data“ teilgenommen, der von RTI Health Solutions in Barcelona organisiert wurde. Die Kursleiter, Dr. Xavier Garcia de Albéniz und Dr. Miguel Hernán, boten hervorragende Anleitungen. Es war eine wertvolle Erfahrung, die es mir ermöglichte, mein Verständnis von Target Trial Emulation zu vertiefen – einschließlich Antworten auf meine spezifischen Fragen zu diesem Thema. ~ Dr Clémence Bafei

Bis zum nächsten Mal – bleiben Sie gesund!


Das ACADI-Team

Scientific Contact

  • Sophie
    Pilleron

    Group Leader

    Contact

Teilen auf