ACADI Newsletter Oktober/November 2025 » Luxembourg Institute of Health
Starseite » News » ACADI Newsletter Oktober/November 2025

News

18 November 2025 6minuten

Willkommen zurück zum ACADI Newsletter! Trotz der einsetzenden Kälte waren wir sehr beschäftigt und haben einige Neuigkeiten.


Wir sind umgezogen!

Das ACADI-Team ist umgezogen! Wir sind weiterhin im Edison-Gebäude des LIH , sind aber in größere Büroräume gewechselt, um unserer Teamerweiterung zu ermöglichen. Wir freuen uns darauf, Ihnen in den kommenden Monaten unsere neuen Teammitglieder vorzustellen.

EMPOWER-Auftaktveranstaltung

Vom 29. bis 31. Oktober nahmen Mitglieder unseres Teams gemeinsam mit Partnern aus ganz Europa, Benin und Togo an einem dreitägigen Konsortiumstreffen des -EU finanzierten EMPOWER-Projekts teil – EMpowering People living with NCDs and frOntline health Workers and levERaging digital health technology. Die Auftaktveranstaltung brachte alle Partner zusammen, um die nächsten Schritte für dieses vierjährige Projekt abzustimmen, das darauf abzielt, die Behandlungslücken bei nicht übertragbaren Krankheiten (NCDs) in Benin und Togo zu verringern.

Wir sind stolz auf Dr. Clémence Bafei, die unser Arbeitspaket zu Monitoring und Evaluierung vorstellte und damit die Rolle unseres Teams im Projekt präsentierte. Ihre Präsentation löste eine lebhafte Diskussion und einen wertvollen Austausch im gesamten Konsortium aus.

EMPOWER vereint eine spannende Partnerschaft zwischen: der Université de Limoges, Université d’Abomey-Calavi, Université de Lomé, Swiss Tropical and Public Health Institute, Università di Catania, ASS Université Numerique Francophone Mondiale und unserem Team am Luxembourg Institute of Health.

FNR’s Spotlight on Young Researchers

Einige Mitglieder unseres Teams wurden im FNR-Format „Spotlight on Young Researchers“ vorgestellt! Dieses Feature präsentiert einen Teil der Arbeit, die wir im Rahmen des REDICO-Projekts leisten, das durch Dr. Sophie Pillerons ATTRACT-Stipendium finanziert wird. Wenn Sie unsere Arbeit etwas besser kennenlernen möchten, können Sie sich das Video gerne ansehen und den Artikel hier lesen!

https://www.fnr.lu/research-with-impact-fnr-highlight/spotlight-on-young-researchers-cancer-in-older-people-the-need-for-a-tailored-approach/

RESCOM-Vorträge

Am Freitag, den 14. November, hatten wir das Vergnügen, Dr. Georgia Tomova im Rahmen unserer von der FNR finanzierten RESCOM-Vortragsreihe zu empfangen. Dr. Tomovas Vortrag behandelte kausale Inferenz mit kompositionellen Daten und führte im Anschluss zu einer anregenden Diskussion vor Ort und online. Ein zusätzlicher Bonus war ihr Reisebegleiter, der Cohort Mem-bear, der den ganzen Weg vom UCL zurücklegte, um unser Chamäleon zu treffen – ein lang erwartetes Maskottchentreffen. Vielen Dank, Georgia, für einen exzellenten Vortrag, und wir hoffen, in naher Zukunft auf ein Wiedersehen!

Als nächstes in unserer Vortragsreihe werden wir am 18. Dezember Professor Miguel Hernan von der Harvard University empfangen. Er spricht über KI und kausale Inferenz – verpassen Sie es nicht!

Ethikgenehmigung und Autorisierung

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass drei Studien unseres Teams kürzlich positive Rückmeldung vom nationalen Ethikkomitee erhalten haben, wobei zwei auch die Genehmigung des Gesundheitsministeriums erhielten.


Die erste dieser genehmigten Studien ist eine qualitative Studie mit dem Titel COMM-TDM, die von Dr. India Pinker geleitet wird und untersucht, wie Behandlungsentscheidungen für und mit älteren Erwachsenen mit Krebs getroffen werden. Sie erforscht, wie Informationen zwischen Patienten und Onkologen ausgetauscht werden und wie diese Interaktionen die Entscheidungsfindung prägen. Durch das Sammeln von Perspektiven beider Gruppen zielt die Studie darauf ab, Möglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation zu identifizieren und unterstützende Mittel zu entwickeln.
Die zweite Studie, die von Dr. Lisa Zangarini geleitet wird, wird die Ansichten von Allgemeinärzten zur Verwendung von Smartwatches im Gesundheitsmanagement älterer Erwachsener untersuchen.


Die Rekrutierung für beide Studien läuft bereits. Wenn Sie eine medizinische Fachkraft sind, die in der Krebsbehandlung tätig ist, eine Person über 50, die Erfahrungen mit Krebs hatte Krebserfahrung oder ein Allgemeinarzt, der mehr über diese Studien erfahren oder einen Beitrag leisten möchte, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf!


Die dritte Studie, die derzeit auf die endgültige ministerielle Genehmigung wartet, ist TDM-Café, finanziert und unterstützt von ThinkPink Luxembourg. Unter der Leitung von Dr. India Pinker konzentriert sich dieses Projekt auf die gemeinsame Entwicklung von Forschungsprioritäten mit Personen, die direkt oder indirekt von Krebs betroffen sind – Patienten, Familienangehörigen, Pflegepersonen und medizinischen Fachkräften. Es zielt darauf ab sicherzustellen, dass zukünftige Forschung sowie die Umsetzung bestehender Erkenntnisse die gelebten Realitäten und Bedürfnisse der am meisten Betroffenen widerspiegelt.

SIOG 2025-Konferenz

Das Team freut sich darauf, am 20. November nach Gent zur 25. jährlichen SIOG-Konferenz zu reisen! Die Arbeit des Teams wird auf der gesamten Konferenz präsent sein, wobei Dr. Sophie Pilleron, Dr. Clémence Bafei und Gladys Langue Poster präsentieren werden; und Dr. India Pinker einen Vortrag über qualitative Methoden halten wird. Dr. Pilleron wird außerdem die NAHS-Sitzung sowie sowohl die NAHS- als auch die Methods Group-Poster-Rundgänge mitleiten, die jeweils 5 ausgewählte Poster-Pitches umfassen werden.

Ein besonderes Highlight der Beiträge des Teams wird die Plenarpräsentation von Dr. Pauline Duquenne über Mortalitätsprognosemodelle sein. Wir freuen uns auf eine spannend und zum Nachdenken anregende Konferenz!

Lernen Sie das Team kennen

Mit der Erweiterung unseres Teams freuen wir uns sehr, Ihnen unseren neuesten Neuzugang vorzustellen: Marie Haubrich!

Ich freue mich, mich als neuestes Mitglied von ACADI vorzustellen. Mein Name ist Marie und ich bin derzeit Masterstudentin der Biomedizinischen Wissenschaften. Ich habe meinen Bachelor-Abschluss hier in Luxemburg gemacht, wo ich auch die Möglichkeit hatte, meinen Horizont durch zwei Auslandssemester zu erweitern; eines in Straßburg, Frankreich, und ein weiteres in Perth, Australien.

Für meinen Master habe ich mich entschieden, in die Niederlande zu ziehen, um an der Universität Maastricht zu studieren. Mein Programm beinhaltet ein neunmonatiges Praktikum, und obwohl mein Studium oft auf Laborarbeit ausgerichtet war, freue ich mich darauf, meine Fähigkeiten in Epidemiologie und öffentlicher Gesundheit zu erweitern. Diese Interesse entwickelte ich besonders diesem Sommer, als ich an einer Global Health Summer School in Kopenhagen teilnahm. Mit Teilnehmern aus der ganzen Welt fühlte es sich wie ein „Mini-Vereinte Nationen“ an. Wir diskutierten unter anderem die Bedeutung der Datenerfassung und klaren Datendarstellung für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung und die Gestaltung wirksamer Richtlinien; eine Erfahrung, die mich zutiefst inspiriert hat.

Deshalb freue ich mich, mein Praktikum bei ACADI zu beginnen. Ich  freue mich, vom Team lernen zu dürfen und zu den laufenden Arbeiten in der Krebsepidemiologie beizutragen. Meine Masterarbeit wird sich auf Krebsinzidenz und – mortalität bei älteren Erwachsenen in Europa konzentrieren, mit besonderem Interesse daran, wie Screening-Programme verschiedene Altersgruppen abdecken und wo Lücken bestehen bleiben. Ich freue mich auf die kommenden Monate und bin dankbar für die Gelegenheit, in diese neue Richtung zu wachsen!“ ~ Marie Haubrich

Bis zum nächsten Mal, und bleiben Sie gesund!

Das ACADI-Team

Scientific Contact

  • Sophie
    Pilleron

    Group Leader

    Contact

Teilen auf