EAACI-Jahreskongress 2025 – herausragende wissenschaftliche Beiträge unserer Wissenschaftler und zahlreiche Auszeichnungen für das LIH » Luxembourg Institute of Health
Starseite » News » EAACI-Jahreskongress 2025 – herausragende wissenschaftliche Beiträge unserer Wissenschaftler und zahlreiche Auszeichnungen für das LIH

News

CEAACI-Jahreskongress 2025 – herausragende wissenschaftliche Beiträge unserer Wissenschaftler und zahlreiche Auszeichnungen für das LIH

27 Juni 2025 3minuten

Wissenschaftler des Luxembourg Institute of Health präsentierten ihre neuesten Forschungsergebnisse auf dem Jahreskongress 2025 der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) in Glasgow, der als führende wissenschaftliche Konferenz zu allergischen Erkrankungen und Asthma weltweit gilt und mehr als 7.000 Teilnehmer verzeichnete.


Dr. Annette Kuehn und Dr. Christiane Hilger – Gruppenleiterinnen der Molecular and Translational Allergology (MTA) Group am Department of Infection and Immunity – sowie weitere Gruppenmitglieder nahmen am diesjährigen EAACI-Kongress teil. Beide Gruppenleiterinnen beteiligten sich aktiv an strategischen Task-Force-Sitzungen der EAACI. Dr. Christiane Hilger hielt einen Vortrag zur Diagnose und zum Management von Fleischallergien sowie eine Einführungsvorlesung zur molekularen Allergiediagnostik.

  • Postdoktorandin Dr. Noémi Nagy hielt einen Vortrag über den Einsatz des Basophilen-Aktivierungstests als diagnostisches Instrument zur weiteren Verbesserung der Stratifizierung von Patienten mit Erdnussallergie.
  • Die MD-PhD-Studentin Naphisabet Wanniang stellte ein Poster zu niedrig dosierten oralen Lebensmittelprovokationen bei nussallergischen Kindern vor.
  • Die Doktorandinnen Isabela Assugeni und Theresa-Maria Boehm präsentierten ihre Forschung in Postern zu den Themen Sensibilisierungsmuster gegenüber Hülsenfrüchten bei baumnuss- vs. erdnussallergischen Kindern sowie canine IgE-Sensibilisierung in Europa im Rahmen des One-Health-Ansatzes. Beide wurden mit dem Preis für herausragende Posterpräsentationen ausgezeichnet.

Prof. Dr. Markus Ollert – Direktor des LIH-Departments of Infection and Immunity und Gruppenleiter der Translational and Clinical Immunology (TCI) Group – wurde während der feierlichen Eröffnung des Kongresses von der EAACI-Präsidentin Prof. Maria Torres mit dem EAACI Research Fellow Award 2025 ausgezeichnet, in Anerkennung seiner herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und seines kontinuierlichen Engagements für den Fortschritt in den Bereichen Allergologie, klinische Immunologie und Asthmaforschung. Prof. Ollert trug zum wissenschaftlichen Programm des Kongresses mit einem eingeladenen Vortrag zum Thema „Landscape of the omics in allergy research“ sowie durch die Leitung mehrerer wissenschaftlicher Sitzungen bei.

  • Dr. Murilo Luiz Bazon, Postdoktorand in der TCI-Gruppe von Prof. Ollert, stellte ein Poster mit dem Titel „Tumor Necrosis Factor Receptor 2 (TNFR2) is crucial for the efficacy of Allergen-Specific Immunotherapy in a Pre-Clinical Murine Model“ vor, das ebenfalls mit dem Preis für herausragende Posterpräsentationen ausgezeichnet wurde.

Dr. Aurélie Poli – Senior Scientist der Neuro-Immunology Group am Department of Cancer Research – hielt einen ausgewählten Vortrag über das laufende Projekt des Teams zur Immun-Reprogrammierung in der AllergoOnkologie als neuartigem translationalem Ansatz in der Glioblastomforschung. Dieser Vortrag war Teil der Late-Breaking-Session „Clinical Immunology“.

Zusätzlich zu ihrem Vortrag trug Dr. Poli aktiv zu den Aktivitäten der AllergoOncology Working Group der EAACI bei, indem sie die Geschäftssitzung der STRATALLON Task Force leitete und mehrere Poster mitverfasste, darunter eines mit dem Titel „An EAACI Task Force Scoping Review: Human Monocytes and Macrophages in Allergy – Implications for AllergoOncology“. Diese Beiträge unterstreichen die wachsende Führungsrolle und Anerkennung des Teams im Bereich der AllergoOnkologie, das die Krebsimmunologie mit der Allergieforschung verbindet.

Förderungen und Kooperationen:
Die vorgestellten Forschungsprojekte wurden unterstützt durch den Luxembourg National Research Fund (FNR) (ImmunoGal C24/BM/18907591, XPOSE PRIDE23/18356118, NEXTIMMUNE PRIDE/11012546, NEXTIMMUNE2 PRIDE21/16749720, i2TRON PRIDE19/14254520, IFAM WEAVE C23/BM/18096599), durch den FNR und die Fondation Cancer Luxembourg (GRALL C24/BM/18858278); Télévie-FNRS (RESTAGE 7.4576.23), das Horizon Europe-Programm der Europäischen Kommission (ALLPreT EU/Horizon/MSCA/101072377, COMMUTE/HORIZON-HLTH-2023-DISEASE-03/10113695, ClimAIr/HORIZON-HLTH-2024-ENVHLTH-02/101156799) sowie ein EAACI Long-Term Research Fellowship (2022, MLB).

Kooperationspartner: Centre Hospitalier de Luxembourg (CHL).

Scientific Contact

  • Christiane
    Hilger
    Group Leader

    Molecular & Translational Allergology Group

    Contact

  • Annette
    Kuehn
    Group Leader Clinical and Applied Virology

    Contact

Teilen auf

Ähnliche News