Neue DII-Übersichtsarbeit enthüllt die verborgene Dynamik von Darmmikroben » Luxembourg Institute of Health
Starseite » News » Neue DII-Übersichtsarbeit enthüllt die verborgene Dynamik von Darmmikroben

News

Neue DII-Übersichtsarbeit enthüllt die verborgene Dynamik von Darmmikroben

06 August 2025 2minuten

Eine neue Übersichtsarbeit, veröffentlicht vom Department of Infection & Immunity in der Fachzeitschrift Mucosal Immunology, beleuchtet die verborgene Welt der Mikroben, die in der Schleimschicht des Dickdarms leben. Diese bislang wenig erforschte Grenze ist entscheidend für die Darmgesundheit und Krankheitsprävention.

Verfasst wurde die Übersicht von Mihovil Joja, Erica Grant und Mahesh Desai aus der Nutrition, Microbiome & Immunity Group. Unter dem Titel Living on the edge: Mucus-associated microbes in the colon geht die Publikation auf die Biologie der im Schleim lebenden Bakterien ein, ihre Rolle bei der Aufrechterhaltung der Darmbarriere sowie auf das empfindliche Gleichgewicht zwischen Schutz und Krankheitsrisiko. Das Titelbild dieser Ausgabe stammt ebenfalls aus der Studie und zeigt eine von Mihovil Joja aufgenommene Aufnahme der kolischen Schleimschicht.

Die Autoren heben neue Werkzeuge hervor wie räumliche Bildgebung, Mikrodiskektion und Multi-Omics-Technologien, um schleimassoziierte Bakterien zu kartieren und zu untersuchen. Zudem betonen sie den Einfluss von Faktoren wie Ernährung, Antibiotika und Immunmolekülen wie IgA auf dieses Ökosystem.

Diese Mikroben leben in einigen der intimsten Bereiche unseres Körpers, direkt an der Darmschleimhaut. Zu verstehen, wie sie interagieren und was sie beeinflusst, ist der Schlüssel zur Entwicklung gezielter Therapien zum Schutz und zur Wiederherstellung der Schleimhautbarriere“, sagt Dr. Mahesh Desai, Letztautor und Leiter der Nutrition, Microbiome & Immunity Group.

Die Autoren kategorisieren schleimverwertende Bakterien in drei Gruppen: Teilende, Egoistenund Mitläufer, je nach ihrer Strategie zur Nährstoffgewinnung und ihrer Wirkung auf mikrobielle Gemeinschaften. Zudem weisen sie darauf hin, dass Standardanalysen des Mikrobioms auf Basis von Stuhlproben diese Schleimschicht-Bewohner oft übersehen und dass weniger invasive Probenentnahmen sowie stärker translational ausgerichtete Forschungsansätze notwendig sind.

Angesichts des wachsenden Interesses an mikrobiombasierten Therapien positioniert diese Übersichtsarbeit das mukosale Mikrobiom als entscheidende, bislang weitgehend unerschlossene Front in der Darmgesundheit.

Scientific Contact

  • Mahesh
    Desai
    Group Leader

    Nutrition, Microbiome, & Immunity Group

    Contact

Teilen auf

Ähnliche News