Luxemburgs innovatives ParkinsonNet startet Aufruf für neue Mitglieder » Luxembourg Institute of Health
Starseite » News » Luxemburgs innovatives ParkinsonNet startet Aufruf für neue Mitglieder

Pressemitteilung

Luxemburgs innovatives ParkinsonNet startet Aufruf für neue Mitglieder

15 Juli 2025 3minuten

Nach aktuellen Schätzungen leben bis zu 4.000 Menschen mit Parkinson in Luxemburg. Der Großteil ist jedoch noch nicht im ParkinsonNet eingeschrieben und profitiert daher nicht von den innovativen Behandlungsmöglichkeiten und der spezialisierten Versorgung, die für Mitglieder von ParkinsonNet ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung stehen.

ParkinsonNet bietet die bestmögliche Behandlung auf Grundlage der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Dank der Struktur von ParkinsonNet – in der verschiedene Gesundheitsfachkräfte eng zusammenarbeiten – erhalten Menschen mit Parkinson nahezu sofortigen Zugang zu neuen Therapieoptionen, die auf aktuellen klinischen Studien und internationaler Expertenpraxis basieren.

Leider wissen nicht alle Parkinson-Patienten in Luxemburg von dem einzigartigen Versorgungsmodell, das wir hier haben. Dabei kann es für Betroffene einen enormen Unterschied machen und ihre Lebensqualität erheblich verbessern. Wir haben die Möglichkeit, alle Menschen mit Parkinson die in Luxemburg leben aufzunehmen und möchten sie ermutigen, sich anzumelden,

sagt Sylvia Herbrink, Koordinatorin für das Versorgungsmanagement bei ParkinsonNet.

„Unsere Mission ist es, allen mit Parkinson diagnostizierten Menschen in Luxemburg Zugang zur bestmöglichen Versorgung zu bieten. Wichtig ist zu wissen, dass die Einschreibung durch einen ParkinsonNet-Neurologen Voraussetzung ist, um von der integrierten, multidisziplinären Versorgung zu profitieren. Luxemburg übernimmt mit dieser Initiative weltweit eine Vorreiterrolle – als erstes Land mit einem landesweiten Versorgungsnetzwerk, das vollständig in das Gesundheitssystem integriert ist. Menschen mit Parkinson in Luxemburg haben das Privileg, als Erste von dieser fortschrittlichen, integrierten Versorgung zu profitieren“, sagt Professor Dr. Rejko Krüger, Neurologe und medizinischer Koordinator des Réseau de Compétences Maladies Neurodégénératives/ParkinsonNet.

Menschen mit Parkinson benötigen eine individuell angepasste Versorgung, da die Krankheit bei jedem Betroffenen unterschiedlich verläuft. Die Symptome können sehr vielfältig sein – von motorischen Problemen wie Zittern und Steifheit bis hin zu nicht-motorischen Beschwerden wie Verdauungsproblemen, Blutdruckschwankungen oder Gedächtnisstörungen.

Innerhalb von ParkinsonNet tauschen sich spezialisierte Neurologen, Pflegekräfte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Orthophonisten, Ernährungsberater und Psychologen systematisch aus, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Gemeinsam entwickeln sie einen individuellen Behandlungsplan, der auf die Bedürfnisse und das persönliche Umfeld jedes Patienten zugeschnitten ist.

Für eine Zertifizierung im ParkinsonNet Luxemburg müssen Gesundheitsfachkräfte eine dreitägige Grundlagenschulung absolvieren und sich zur kontinuierlichen Fortbildung verpflichten – was in Luxemburg noch keine gängige Praxis ist. Derzeit sind 140 Gesundheitsfachkräfte im ParkinsonNet aktiv.

„ParkinsonNet – Kompetenznetzwerk für neurodegenerative Erkrankungen“ (Réseau de Compétences Maladies Neurodégénératives) ist seit 2018 vollständig in Luxemburg aktiv.

Über das ParkinsonNet

ParkinsonNet Luxemburg ist ein Kompetenznetzwerk, das aus Neurologen, Physiotherapeuten, Sprachtherapeuten, Ergotherapeuten sowie Menschen mit Parkinson oder anderen Formen von Parkinsonismus besteht. Die Betroffenen werden dabei in einem integrierten, qualitätsgesicherten und koordinierten Versorgungskonzept nach dem internationalen Stand der Wissenschaft behandelt. Ziel ist es, Menschen mit Parkinson eine optimale, evidenzbasierte Behandlung gemäß dem aktuellen Stand der Forschung zu bieten und so ihre Lebensqualität zu verbessern.

Press Contact

  • Tetyana
    Karpenko
    Communication Officer, Transversal Translational Medicine

    Luxembourg Institute of Health

    Contact

Scientific Contact

  • Dr. Rejko
    Kruger
    Director, Transversal Translational Medicine

    Luxembourg Institute of Health

    Contact

Teilen auf