Luxemburg feiert 10 Jahre als weltweit anerkanntes Zentrum für Parkinson-Forschung » Luxembourg Institute of Health
Starseite » News » Luxemburg feiert 10 Jahre als weltweit anerkanntes Zentrum für Parkinson-Forschung

News

Luxemburg feiert 10 Jahre als weltweit anerkanntes Zentrum für Parkinson-Forschung

NCER-PD feiert ein Jahrzehnt exzellenter Parkinson-Forschung mit einem Symposium internationaler Expertinnen und Experten, Gemeinschaftspartnern und Regierungsvertretern

20 Oktober 2025 3minuten

Am 16. und 17. Oktober feierte die luxemburgische Forschungscommunity das zehnjährige Bestehen des National Centre for Excellence in Research on Parkinson’s Disease (NCER-PD). Finanziert vom National Research Fund (FNR) wurde das Programm 2015 ins Leben gerufen, um wissenschaftliche Entdeckungen zu beschleunigen und das Leben von Menschen mit Parkinson zu verbessern.


Unter dem Titel Advancing from Precision-Medicine towards Prevention in Parkinson’s disease: Celebrating 10 Years of NCER-PD hob das Symposium ein Jahrzehnt an Erfolgen in Forschung, klinischer Praxis und Gemeinschaftsengagement hervor. Eine Ansprache hielt außerdem Dr. Stéphanie Obertin, Ministerin für Forschung und Hochschulbildung, die die Bedeutung des NCER-PD als Grundpfeiler des kontinuierlichen Engagements Luxemburgs für das Verständnis und die Prävention der Parkinson-Krankheit (PD) betonte.

Renommierte internationale Parkinson-Forscherinnen und -Forscher, viele davon Partner des NCER-PD, präsentierten die neuesten Fortschritte und teilten ihre Erkenntnisse über die Zukunft der Prävention, Präzisionsmedizin und digitalen Gesundheit. Zu den Rednern gehörten Prof. Nobutaka Hattori (Juntendo University, RIKEN, Japan), der über aktuelle Fortschritte bei Biomarkern und Früherkennung sprach, Prof. Roger Barker (University of Cambridge, UK), der die Zukunft zellbasierter Therapien vorstellte, und Prof. Andrew Singleton (Global Parkinson’s Genetics Program, USA), der globale Ergebnisse präsentierte, die zur Entschlüsselung der Genetik der Parkinson-Krankheit beitragen. Das Programm beinhaltete zudem eine besondere Session, die der Arbeit herausragender junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gewidmet war – zu Ehren von Prof. Rudi Balling, Gründer und erster Koordinator des NCER-PD.

Mit der wertvollen Unterstützung des Luxembourg National Research Fund (FNR) hat das NCER-PD die führenden klinisch-wissenschaftlichen Institutionen Luxemburgs zusammengebracht: das Luxembourg Institute of Health (LIH) und seine Integrated BioBank of Luxembourg (IBBL), das Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg, das Centre Hospitalier de Luxembourg (CHL) und das Laboratoire National de Santé (LNS). Gemeinsam haben diese Partner weltweite Kohorten von Menschen mit Parkinson, Risikopersonen und gesunden Freiwilligen aufgebaut, die die Forschung in diesem Bereich unterstützen möchten. Ihre Beiträge ermöglichen die Entwicklung neuer Biomarker zur früheren Diagnose der Parkinson-Krankheit und die Entdeckung wichtiger zugrunde liegender neurodegenerativer Mechanismen.

Das NCER-PD hat sich zu einer starken und beispielhaften Allianz translationaler Forschung und klinischer Versorgung für Luxemburg und darüber hinaus entwickelt. In Zukunft werden wir – neben der Weiterentwicklung krankheitsmodifizierender Therapien – auch den Fokus auf personalisierte Prävention legen und Menschen mit Parkinson und anderen neurodegenerativen Erkrankungen in den Mittelpunkt unserer Arbeit stellen. Wir werden weiterhin sicherstellen, dass Menschen mit Parkinson Zugang zu bestmöglicher Therapie haben – durch die enge Zusammenarbeit zwischen Luxemburgs Forschungseinrichtungen und Krankenhäusern (CHL, HRS, CHEM, CHdN) sowie mit der ambulanten Versorgung im Rahmen des Réseau de Compétences Maladies Neurodégénératives / ParkinsonNet,

sagte Professor Rejko Krüger, Koordinator des NCER-PD.

Die Konferenz würdigte insbesondere den Beitrag von mehr als 20 000 Studienteilnehmenden, die in den vergangenen zehn Jahren die Forschungsprojekte des NCER-PD unterstützt haben, sowie das Engagement der Forschenden und Fachkräfte im luxemburgischen Gesundheitswesen. Ihr Einsatz hat es dem NCER-PD ermöglicht, von der Präzisionsmedizin zum nächsten Ziel überzugehen: der Prävention neurodegenerativer Erkrankungen.

Scientific Contact

  • Prof Dr Rejko
    Krüger
    Coordinator of NCER-PD

    Contact

Teilen auf

Ähnliche News